Nach einem nur begrenzt nachvollziehbarem Votum der Landesverbände hat sich der AFVD von Shuan Fatah als Coach der Herren Nationalmannschaft getrennt. "Die Anforderungen an die Nationalmannschaft sind hoch, und eine Doppelbelastung lässt sich mit diesen Ansprüchen langfristig nicht vereinbaren", erklärte Andreas Kegelmann, Vizepräsident des AFVD hierzu.
Ob die Entscheidung von dem neuen Engagement Fatahs in der ELF bei den Hamburg Sea Devils beeinfusst worden ist, blieb hierbei offen, auch wenn der AFVD hierzu äußert: "Künftig soll die Position des Bundestrainers von einer Person ausgefüllt werden, die sich voll und ganz auf diese Aufgabe konzentriert, ohne parallel ein weiteres Team – unabhängig von dessen Ligazugehörigkeit – zu betreuen."
Eigentlich war mit der Verpflichtung eines der erfolgreichsten Coaches in der Geschichte des europäischen Footballs die Idee einhergegangen, dass dieser übergreifend tätig wird, also z.B. auch Einfluss auf die Bereiche Flag und Frauen nimmt und diese zu einem großen Ganzen zusammenführt. Doch zeigte sich bald, dass dieser Gedanke nicht gelingen kann, da sich dies nicht mit den Vorstellungen von einzelnen Fachbereichen deckte.
Neuer Head Coach der Herren Nationalmannschaft wird nun Christian Rothe, der bereits seit einigen Jahren im Coaching Staff der Nationalmannschaft täig ist und somit beste Voraussetzungen hat die anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich zu meistern."Ich danke dem AFVD für sein Vertrauen. Es ist eine große Ehre. Seit 2019 begleite ich die Nationalmannschaft, und ich freue mich darauf, den damals begonnenen Weg zu Ende zu gehen", äußerte sich Rothe.
Rothe ist ein echtes Eigengewächs der Schwäbisch Hall Unicorns: Von 1998 bis zu seinem Karriereende 2018 spielte er ausschließlich für den Verein und wurde als Spieler viermal deutscher Meister sowie 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister. Als Trainer gewann er einmal den deutschen Meistertitel und zweimal die CEFL Championship. Für seine Verdienste wurde seine Trikotnummer 61 nach seinem Karriereende zurückgezogen und wird bei den Unicorns nicht mehr vergeben. Seit 2003 übernahm er verschiedene Coaching-Aufgaben, zunächst in der Jugend und später im GFL-Team. Nach der Saison 2024 trat er als Head Coach der Unicorns zurück, um sich gesundheitlich zu erholen und wieder vollständig fit zu werden.
Wittig - 25.11.2024
Christian Rothe (© Frank BAUMERT)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Die Herren Nationalmannschaft konnte in Krefeld mit einem klaren 42:6 Sieg über Schweden in das EM Halbfinale einziehen. Entsprechend bejubelt wurde von den rund 3000 Fans im Grotenburg-Stadion nach zehnjähriger Abstinenz, das erste Spiel von Team Germany auf bundesdeutschen Boden. Die deutschen Verteidiger steuerten zwei Touchdowns zum Erfolg bei und...
alles lesenDeutschland vs. Schweden in KrefeldDeutschland gewinnt gegen GroßbritannienDeutschland vs. Schweden auf DF1Mit dem 24-jährigen Michael Stadtler, wechselt ein talentierter Spieler für die Erima-GFL Saison 2025 nach Braunschweig. Trotz seines noch jungen Alters kann der Physiotherapeut bereits auf eine lange Karriere zurückblicken. Bereits 2010 begann der in White Plains, New York geborene Linebacker mit dem American Football in der Jugend der Hamm Aces. 2013...
alles lesenVom Rhein an die OkerRebels starten in die SaisonRückkehrer Nummer 3Die Ingolstadt Dukes scheinen sich als Auffangbecken für in die Jahre gekommene Spieler aus der GFL und der GFL 2 zu bewähren. Denn sowohl Tommie-Lee Hughley als auch Derrick Wilson werden in der kommenden Saison wieder bei den Oberbayern spielen. Zudem haben sich die Dukes die Dienste von Wide Receiver Sammy Farghali sichern. Fraghali wechselt vom GFL...
alles lesenHuskies stellen Ihre Defensive Line vor Ritterhude Badgers melden wieder für...A.S.C. Kiel richtet German Junior Flag Bowl...Die Cleveland Browns haben ein Problem weniger: Deshaun Watson hat sich erneut die Achillessehne gerissen und wird womöglich deswegen die komplette Saison 2025 verpassen. Das löst zumindest den Zwiespalt, ob man trotz schlechter (bis katastrophaler) Leistungen an ihm festhält, weil man ihm 46 Millionen Dollar zahlen muss, oder ihn trotz dieser Summe auf der...
alles lesenSolidarität und Hilfsbereitschaft begeistertLondon Heimteams verkündetEin Schritt näher