Die European League of Football (ELF) erhält prominente Unterstützung: Der Windkraft-Pionier und Unternehmer Klaus Meier hat sich mit seiner Private-Equity-Gesellschaft D2D4 mit Geschäftssitz in Bremen einen Anteil von zehn Prozent an der ELF gesichert.
"Der Einstieg von D2D4 stellt einen Riesengewinn für die European League of Football dar. Klaus Meier und sein Team bringen nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how und ein starkes Netzwerk in unser Start-up ein. Er wird uns dabei unterstützen, die Liga in allen Bereichen weiterzuentwickeln und das enorme Potenzial des europäischen Footballs zu erschließen. Sein Engagement unterstreicht darüber hinaus die Attraktivität und das Wachstumspotenzial der European League of Football", sagt ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica.
"Die ELF zählt zu den spannendsten Projekten im europäischen Sport, sie hat uns mit ihrer Vision und Dynamik sowie ihrem kontinentalen und innovativen Ansatz über den Sport hinaus überzeugt. Wir sehen in der Liga großes Potenzial – sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. American Football hat in Europa eine stark wachsende Fan-Gemeinde und wir werden im Rahmen einer partnerschaftlichen, langfristigen Zusammenarbeit dazu beitragen, diese Begeisterung weiter zu entfachen und die ELF als attraktive Marke zu etablieren", sagt D2D4-Geschäftsführer Heinz Kierchhoff.
D2D4 investiert in Menschen und deren Ideen mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Bisher engagierte sich die Gesellschaft bei Unternehmen aus den Bereichen Quartiers-Entwicklung, Energie-Wirtschaft, Freizeit und Tourismus, Handel, KI und Datascience, Logistik sowie Nahrungsmittel. Mit dem Einstieg in die European League of Football erweitert D2D4 sein Portfolio um eine Sportbeteiligung.
Ein gänzlich neues Feld betritt Klaus Meier indes nicht: Der promovierte Jurist, ein Vordenker im Bereich erneuerbarer Energien und Technologien, gehört seit Januar einem achtköpfigen regionalen Bündnis an, das rund 18 Prozent der Anteile an der SV Werder Bremen GmbH & Co KGaA erwarb und dem Traditionsklub aus der Fußball-Bundesliga als strategischer Partner zur Seite steht.
Die European League of Football ging bekanntlich 2021 an den Start und erlebte seither ein starkes Wachstum. In der zurückliegenden Saison waren 17 Franchisen aus neun Nationen in drei Conferences dabei. Im September sicherte sich Rhein Fire durch einen Erfolg im Championship Game gegen die Vienna Vikings vor der ELF-Rekordkulisse von 41.364 Zuschauern in der Veltins-Arena des FC Schalke 04 zum zweiten Mal in Folge den Titel.
Schlüter - 25.11.2024
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Die European League of Football vermeldet bereits vier Monate vor dem Kickoff in die ELF-Saison 2025, dass im Vorverkauf für das Championship Game am 7. September in der MHP Arena des deutschen Fußball-Vizemeisters VfB Stuttgart die Marke von 10.000 Tickets durchbrochen ist. "Wir freuen uns darüber, dass die European League of Football diese...
alles lesenSuper Bowl-Party bei Rhein Fire Jag Bal übernimmt ThunderPaukenschlag in ParisDie Pyromaniacs, Cheerleader des amtierenden Champions der European League of Football (ELF) Rhein Fire, zählen zweifelsohne zu den besten Cheer-Danceteams in Deutschland und sind bekannt für ihre spektakulären Auftritte bei Spieltagen, sowie zahlreichen Promotions und Events bundesweit. Mit dem Ziel Teil des Danceteams zu werden haben sich in den...
alles lesenFire kehrt nach Düsseldorf zurückRhein Fire erweitert FührungsstabNeue Heimat für Ex-Ravens QuarterbackDean Cokinos wird in der Saison 2025 nicht Head Coach von Berlin Thunder. Der 56-jährige Coach, der in den 90er Jahren in Nürnberg und München Erstligateams trainiert hatte und 2019 kurzzeitig als Defensive Coordinator der Berlin Rebels nach Deutschland zurückgekehrt war, war Ende letzten Jahres als Nachfolger von Johnny Schmuck als designierter Head...
alles lesenThunder präsentiert drei weitere Spieler für...Niklas Schumm wechselt nach BerlinEinige ELF-Spieler beenden ihre Karriere