Österreichs U19-Nationalteam holte sich mit einem 42:24-Sieg gegen Schweden erneut den U19-EM-Titel. Österreich bezwang die Skandinavier damit nach 2019 (in Bologna) und 2022 (in Wien) zum dritten Mal in Serie im Finale der U19-Europameisterschaft. Diesmal konnte man die Schweden sogar auf heimischen Boden in Örebro bezwingen. MVP des Spiels wurde Wide Receiver Nils Keimel, der für zwei Receiving- sowie einen Passing-Touchdown sorgte.
Damit setzte sich sich Team Austria zum insgesamt sechsten Mal durch und bleibt damit auf europäischer Ebene seit 2011 weiterhin ungeschlagen. Österreich wird nun bei der U20-Weltmeisterschaft von 20. Juni bis 1. Juli 2024 in Edmonton, Kanada, als bestes Team Europas an den Start gehen.
Head Coach Roman Floredo nach dem Spiel: "Der Coaching Staff, die Jungs... Es machen einfach alle so einen guten Job. Das zweite Quarter war das, was wir wirklich können. Das Ergebnis ist recht eindeutig ausgefallen, es war einfach wieder ein guter Abend. Das Team ist echt gut, der Kern einfach ein Wahnsinn. Die Jungs haben wieder alles reingeschmissen. Wenn wir bei der U20-WM im nächsten Jahr unser A-Game spielen können, bin ich sehr positiv gestimmt. Der EM-Titel war letztes Jahr schön, war das erste Mal schön und ist auch heute wieder schön. Wir werden heute noch ein bisschen feiern!"
Quarterback Michael Szabo: "Auch wenn wir im ersten Drive gleich gescort haben, haben wir in den Drives danach nicht alles hinbekommen. Wir haben das aber gut gelöst, haben mit den Coaches geredet, was wir besser machen können und das dann auch umgesetzt. Der erste schnelle Touchdown war ein wichtiger Faktor für das gesamte restliche Match."
Zum Start des Spiels schloss sich ein Kreis: Österreich startete mit exakt jenem Trickplay ins EM-Finale, mit dem das Team von Head Coach Roman Floredo im vergangenen Jahr den 13:10-Sieg über Schweden fixierte. WR Nils Keimel, der 2022 noch den entscheidenden Pass fing, bediente im allerersten Play von Team Austria nach Ballabgabe von QB Michael Szabo diesmal WR Felix Reitter für einen Touchdown über mehr als 70 Yards.
Wide Receiver & MVP Nils Keimel: "Wir haben uns einfach perfekt auf den Gegner eingestellt, locker unser Zeug heruntergespielt und dementsprechend auch gewonnen. Wir sind beim ersten Spielzug davon ausgegangen, dass die Schweden komplett agressiv beginnen werden und genau das ist passiert – wir haben sie einfach ausgespielt."
Wittig - 17.09.2023
Team Österreich ist wieder U19-Europameister (© AFBÖ)
Leser-Bewertung dieses Beitrags:
Der Nachwuchsleiter der Tirol Raiders Florian Grein wird ab sofort die U19-Auswahl des österreichischen Nationalteams als Head Coach betreuen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, ist doch der Nachwuchs des Teams Austria seit 2011 ungeschlagen und heimste inzwischen sechs EM-Titel ein. Dazu kommt die Bronze-Medaille bei der letzten WM. Noch nie hatte...
Im Football Zentrum Ravellin trafen zum Saisonstart die Vienna Vikings auf die Tirol Raiders. Beide Teams gingen mit großen Ambitionen in das erste Duell der Saison, doch es waren die Vikings, die sich mit einer herausragenden Defensivleistung und wichtigen Offensivaktionen am Ende durchsetzen konnten. In einem hart umkämpften Spiel setzten sich die...
Nach der überraschenden Halbfinalqualifikation im letzten Jahr müssen sich die St.Gallen Bears in dieser Saison in der Nationalliga A bewähren und setzen sich den Ligaerhalt als primäres Ziel. Head Coach Renato Vaccari erwartet mit einem kleineren und nach Verletzungen und Abgängen stark veränderten Kader eine schwierige Saison, hofft aber insgeheim doch...
Austria
football-aktuell Ranking
1
Graz Giants
2
Vienna Vikings (AFL)
3
Danube Dragons
4
Prague Black Panthers
5
St. Pölten Invaders
6
Styrian Bears
7
Mödling Rangers
8
Tirol Raiders (AFL)
9
Salzburg Ducks
10
Telfs Patriots
Korneuburg Grizzlies
Vienna Vikings II
Woodquarter Wolves
Prague Black Panthers
Ried Gladiators
Vienna Red Tigers
Wels Huskies
Schönfeld Blue Hawks
Tirol Raiders II
Danube Dragons II
zum Ranking vom 23.03.2025